SKTC Logo
Bald isses soweit: 🎊🎈🎭 1927 – 2027 🎭🎈🎊
„100 Jahr bald uff de Gass – Schwellköpp bringe Freud und Spass“
Wie Es Ist, Schwellkoppträger Der Mainzer Fastnacht Zu Sein

Wie Es Ist, Schwellkoppträger Der Mainzer Fastnacht Zu Sein

📅 3. März 2025 ⏱️ 5 Minuten 👤 Redaktion
Die Schwellköpp sind traditioneller Bestandteil der Mainzer Fastnacht. 
Doch wie wird man eigentlich Schwellkopp-Träger und welche Anforderungen gibt es?
 Quelle: Helen-Phoebe Schuckert| Allgemeine Zeitung Mainz | Kopfbild © Sascha Kopp


Bei der Straßenfastnacht und beim Rosenmontagszug dürfen die Schwellköpp nicht fehlen. Auch in diesem Jahr sind sie wieder mit dabei.

Die Schwellköpp sind traditioneller Bestandteil der Mainzer Fastnacht. Doch wie wird man eigentlich Schwellkopp-Träger und welche Anforderungen gibt es?

Alle kennen sie: die Schwellköpp. Die lustigen Figuren sind bei Sitzungen und dem Rosenmontag zu sehen und sind aus der Mainzer Fastnacht nicht mehr wegzudenken. Getragen haben so einen Kopp jedoch nur die wenigsten. Was gibt es dabei zu beachten und was gilt im Umgang mit den Figuren aus Pappmaché?

Fragen rund um das Thema Schwellköpp beantwortet Timo Dötsch vom Schwell-Kopp-Träscher-Club (SKTC). Der Club kümmert sich um die Wartung, Lagerung und Nutzung der 30 Schwellköpp für Erwachsene, die Eigentum des Mainzer Carneval Clubs (MCV) sind. Die 14 Schwellköpp für Kinder sind in Besitz des SKTC.

Wie sind die Schwellköpp entstanden?

In drei Jahren feiern die Schwellköpp ihr hundertjähriges Bestehen, denn die ersten Figuren wurden im Jahr 1927 vom Mainzer Bildhauer Ludwig Lipp gefertigt. Laut Dötsch kam Lipp die Idee für die Schwellköpp bei einem Besuch in Nizza, wo es beim dortigen Karneval ähnliche Figuren aus Pappmaché gibt. Lipp habe mit den Figuren typische Mainzer Familien darstellen wollen.

Keiner der damals von Lipp hergestellten Figuren existiert heute noch. Diese seien vollständig im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, als die Hallen, in denen sie gelagert waren, von Bomben getroffen wurden oder ausbrannten. Nach Ende des Krieges konnten laut Dötsch jedoch noch die ursprünglichen Formen von Lipp gefunden werden. Diese bildeten bis heute die Grundlage für die Entstehung eines Schwellkopps. Alle der heutigen Schwellköpp entstammen daher der Nachkriegszeit. Dabei seien die meisten in den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden. Der jüngst gefertigte Schwellkopp stammt aus dem Jahr 2007.

Wie wird ein Schwellkopp hergestellt?

„Die Herstellung ist aufwendig und kostspielig“, erklärt Timo Dötsch. Die Kosten für einen Schwellkopp bewegen sich ihm zufolge im oberen vierstelligen Bereich. Die Grundlage bei der Herstellung bilden die Formen, die von innen mit Pappmaché ausgekleidet werden. Das getrocknete Pappmaché wird dann von außen mit Lack und Farbe verziert, Gesichter werden gemalt und etwaige Hüte extra angefertigt.

Wie groß und schwer ist so ein Kopp?

Die großen Schwellköpp, die von Erwachsenen getragen werden, sind zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß, je nach Form des Kopfes und Accessoires wie Hüten. Ein paar hätten auch andere Maße, erzählt Dötsch. So gebe es zwei Figuren, die sehr schmal seien, dafür aber sehr hoch. Ebenso gebe es zwei Damen, die etwas fülliger gebaut wurden. Die meisten wiegen etwa 25 Kilogramm, das Gewicht könne jedoch zwischen 17 und mehr als 30 Kilogramm variieren. Die Schwellköpp für Kinder wiegen zwischen fünf Kilogramm und neun Kilogramm.

Auch diese drei Kinder durften bereits Schwellköpp tragen. 

Was passiert, wenn ein Schwellkopp beschädigt wird?

„Ein großes Problem für die Schwellköpp ist Feuchtigkeit“, sagt Dötsch. Bei der Lagerung sei das eher weniger eine Herausforderung. Problematisch wird es, wenn es beispielsweise an Rosenmontag regnet. Vor allem, wenn ein Kopp bereits kleinere Risse aufweist, kann Regen zu größeren Schäden führen.

Der Fachmann für solche Reparaturen ist Dieter Wenger vom MCV. Wenger ist Chef-Wagenbauer beim MCV, seinen ersten Motivwagen baute er im Jahr 1962 und hört nach dieser Kampagne auf. Dass der 84-Jährige sich aus dem MCV zurückzieht, bedeutet nicht nur, dass ein Nachfolger für die Reparatur und Pflege der Schwellköpp gesucht wird, sondern auch ein neuer Wagenbauer. Die Zukunft der Motivwagen steht daher auf der Kippe.

Wie werden Schwellköpp gelagert und transportiert?

Gelagert werden die Schwellköpp zurzeit noch in einer Wagenhalle des MCV. Timo Dötsch kündigt jedoch eine zukünftige Änderung an, wodurch der Club für die Lagerung dann mehr Platz habe. Zu Sitzungen werden die Schwellköpp in Sprintern transportiert, für große Events wie Rosenmontag reichten diese nicht mehr aus. Dann müssen große Lastkraftwagen zum Einsatz kommen.

So werden die Schwellköpp im Sprinter transportiert.

Welche Herausforderungen gibt es beim Tragen eines Schwellkopps?

So einen Kopp an Rosenmontag sieben Kilometer und mehrere Stunden lang zu tragen, kann durchaus anstrengend werden. Manche Träger wechseln sich während des Umzugs ab, vor allem die Kinder, aber: „Die meisten tragen durch“, erzählt Dötsch. Das Wechseln ginge bei Kindern einfacher als bei Erwachsenen. Die Schwellköpp der Kinder seien auf die Riemen von Schulranzen montiert, sodass diese wie Rucksäcke an und aus gezogen werden könnten. Bei Erwachsenen lägen Holzbretter auf den Schultern und der Wechsel sei dadurch etwas komplizierter.

Die Menge treibt einen an, das Jubeln motiviert.

Timo Dötsch: Die Köpp werden nach Körpergröße und Kraft zugeteilt, damit es für die Träger nicht zu anstrengend wird. Bei Kindern spreche man sich zusätzlich mit den Eltern ab. „Irgendwann wird das Tragen natürlich anstrengend, aber die meisten finden Laufen angenehmer als Stehen“, sagt Dötsch. Auch die Stimmung auf dem Umzug helfe dabei, den inneren Schweinehund zu überwinden. „Die Menge treibt einen an, das Jubeln motiviert.“

Schwellköpp für Kinder lassen sich einfach an- und ausziehen als jene für Erwachsene.

Auch Essen und Trinken ist während des Tragens nicht ganz unkompliziert. „Wir haben schon mal lange Strohhalme gekauft“, sagt Dötsch, damit die Träger ohne den Kopp auszuziehen etwas Wasser trinken könnten. Auch Schokoriegel habe man Trägern schon durchs Guckloch gefüttert. Oft ginge das jedoch nicht, da man zum Essen und Trinken stehen bleiben müsse und somit den gesamten Zug aufhalte.

Wie wird man Schwellkoppträger?

Der Verein habe sehr viel Zuspruch, um Nachwuchs müsse man sich keine Sorgen machen. Sitzungen und Umzüge könne man „problemlos besetzen“, sagt Dötsch. Teilweise gibt es sogar Wartelisten, für Erwachsene als auch bei Kindern. Die meisten Träger kommen über Mundpropaganda oder familiäre Verbindungen zum SKTC. So auch Timo Dötsch. Sein Vater sei Gründungsmitglied des Clubs und der 25-Jährige sowie seine Geschwister hätten ebenfalls bereits Schwellköpp getragen.